Fördermittelberatung

Die Förderlandschaft für Digitalisierungsprojekte ist in einem ständigen Wandel. Da fällt es schwer, den Überblick zu behalten und die geeignetste Förderung zu finden.

WiR zeigen Ihnen, wie und wo Sie Fördermittel aus passenden Förderprogrammen auf Bundes- und Landesebene beantragen können! Dabei begleiten wir Sie von der Vorbereitung der benötigten Unterlagen bis zur eigentlichen Antragstellung, Vergabe und der geförderten Umsetzung Ihres Projekts – denn auch hier gibt es einiges zu beachten.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Förderprogramme im Bereich Digitalisierung kurz und knapp vor. 

Das von Ihnen gesuchte Förderprogramm ist nicht dabei? Sprechen Sie uns an!

Förderung von Beratungsleistungen

Ziel

Fachliche Unterstützung bei der Umsetzung von Breitband-Förderprojekten sowie Konzeption und Masterplanungen

Für

Kreise, Kommunen und Zweckverbände

Förderhöhe

Bis zu 50.000 € für einzelne Kommunen und bis zu 200.000 € für kreisweite Projekte

Voraussetzungen

Dokumentation des Vorgehens gemäß entsprechender Nebenbestimmungen

Besonderheiten

Gilt auch für Kommunen, die bereits früher Beratungsförderung in Anspruch genommen haben

Sprechen Sie uns an!
Auf dem Bild sind zwei Männer in Anzügen zu sehen, die sich die Hand geben und sich anlächeln, nachdem sie erfolgreiche eine Fördermittelberatung durchgeführt haben.
Zu sehen ist eine Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive, die im Rahmen der Graue-Flecken-Förderung und mithilfe von Fördermittelberatung mit Glasfaser versorgt werden soll.

Graue-Flecken-Förderung


Ziel

Infrastrukturförderung von gigabitfähigen Netze für Haushalte, Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen in unterversorgten Gebieten und somit eine bessere Konnektivität

Für

Kreise und Kommunen

Förderhöhe

Bis zu 150 Mio. € aus Bundesmitteln bei 50% Förderung zzgl. Ko-Finanzierung aus Landesmitteln (Höhe variiert)

Voraussetzungen

Markterkundung bzw. Potentialanalyse, um die bestehenden Grauen Flecken und sozioökonomischen Schwerpunkte ausfindig zu machen

Besonderheiten

Förderförderfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe und KMUs außerhalb von Gewerbegebieten
Sprechen Sie uns an!

Wie funktioniert die Graue-Flecken-Förderung?

Von Beratungsleistungen zu ersten Schritten – erfahren Sie in unserem Blog, worum es bei der Graue-Flecken-Förderung geht!

Mehr erfahren

Breitbandversorgung ländlicher Räume (GAK)

Ziel

Verbesserung der Anbindung im ländlichen Raum und Schließung von Wirtschaftlichkeitslücken

Für

Kreise und Kommunen des ländlichen Raums

Förderhöhe

Bis zu 2 Mio. € für Wirtschaftlichkeitsbereinigung
Bis zu 50.000 € für Planungsarbeiten bei je 75% Förderung

Voraussetzungen

Markterkundungsverfahren und Standortanalyse, ländlicher Raum (≤ 10.000 Einwohnende), Downstream-Rate < 30 Mbit/s

Besonderheiten

Private / kommunale Netzbetreiber:innen werden bezuschusst

Sprechen Sie uns an!
Auf dem Bild zieht ein Traktor einen Anhänger mit Strohballen über ein Feld.
Ein Gigabitkoordinator lächelt freundlich in die Kamera. Vor ihm liegen verschiedene Unterlagen.

Gigabitkoordination (NRW)


Ziel

Einrichtung und Einsatz von Gigabitkoordinator:innen zur Unterstützung beim Ausbau flächendeckender Gigabitnetze

Für

Kreise und kreisfreie Städte in NRW

Förderhöhe

Bis zu 210.000 € für 36 Monate bei 100% Förderung

Voraussetzungen

Kreisweiter Ausbauplan, Erstellung und Verwaltung einer GIS-Datenbank

Besonderheiten

Nur für NRW
Sprechen Sie uns an!

DigitalPakt Schule

Ziel

Digitalisierung von Schulen durch Förderung der IT-Grundstruktur, digitaler Arbeitsgeräte, schulgebundener mobiler Endgeräte und regionaler Maßnahmen

Für

Schulträger:innen von öffentlichen Schulen, genehmigten Ersatzschulen, Alten- und Krankenpflegeschulen und Ausbildungsstätten in weiteren Gesundheitsfachberufen

Förderhöhe

Bis zu 90% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben

Voraussetzungen

Technisch-pädagogisches Einsatzkonzept, Investitionsplanung, Konzept zur Sicherstellung von Betrieb, Wartung und IT-Support, Kämmerererklärung, Erklärung zur Plausibilisierung der im Antrag gestellten Kosten

Sprechen Sie uns an!
Zu sehen sind drei Kinder mit Laptops. Ein Junge lächelt in die Kamera.
Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden technische Cookies, um die Inhalte und Funktionen unserer Webseite darzustellen und Ihren Besuch bei uns zu erleichtern. Analytische Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Einstellungen ändern Alle akzeptieren
Cookies