Blog

WiR halten Sie auf dem Laufenden!

05. September 2023

NRW veröffentlicht Kofinanzierung der Gigabitförderung

Person stapelt Geldmünzen und nutzt einen Taschenrechner

NRW hat seine Richtlinie zur Kofinanzierung der dunkelgrauen Flecken im Rahmen der Gigabitförderung veröffentlicht. Die wichtigste Änderung: der Eigenanteil für Kommunen. Diese Anpassung stößt – wenig überraschend – auf scharfe Kritik aus dem Städtetag.

Wir erklären die Änderungen in der neuen Richtlinie zur Kofinanzierung und gehen auf die Kritik des Städtetags ein. 

05. September 2023

DIN-Norm 18220 zum Trenching: Eine Beschleunigung des Glasfaserausbaus?

Ein Maßband und zwei unterschiedliche Lineale

Trenching oder kein Trenching – das ist hier die Frage. Bei der Beantwortung klaffen die Meinungen von Telekommunikationsunternehmen und Kommunen teils deutlich auseinander.

Die Veröffentlichung der DIN-Norm 18220 zum Trenching könnte dem Verfahren den Übergang von einer alternativen zu einer standardisierten und bewährten Verlegemethode ermöglichen.

01. August 2023

Wachstumsmarkt erneuerbare Energien: Ihr Energienetz auf Zukunftskurs

Strommasten vor einer Berglandschaft

Der Wachstumsmarkt erneuerbare Energien bietet immense Chancen für eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung. In den kommenden Jahren werden die Anforderungen an Stromnetze immer weiter zunehmen.

Genau hier setzen wir an. Mit unserer Stromnetzplanung bieten wir Ihnen eine umfassende Unterstützung, von der Trassen- bis zur Genehmigungsplanung.

01. August 2023

Bauüberwachung im Glasfaser-Ausbau: Wie Sie Ihr Projekt im Blick behalten

Person hält ein Tablet mit einem Netzplan in der Hand

Wo ist schon ausgebaut? Wie ist der aktuelle Stand? Und was ist noch geplant?
Oft fehlt in großen Ausbauprojekten im Glasfaserausbau der Überblick über den Fortschritt.

Doch was ist der Unterschied zwischen Bauüberwachung, Baubegleitung und Baumonitoring?

04. JULI 2023

Gigabitgipfel in Hessen: Förderung und Ausbau der digitalen Infrastrukturen

Mitarbeiter der WiR Solutions am Messestand

Am 22. Juni 2023 fand der Gigabitgipfel in Wiesbaden statt – eine bedeutende Veranstaltung für den Ausbau und die Weiterentwicklung der digitalen Infrastrukturen.

Wir werfen einen Blick auf die Highlights des Gigabitgipfels und die neuesten Entwicklungen in Bezug auf Gigabitförderung und digitale Infrastruktur in Hessen.

04. Juli 2023

Definition: Echte Glasfaser – Was ist das?

Glasfaserkabel

Glasfaser ist nicht gleich Glasfaser. Daher taucht in letzter Zeit immer öfter der Begriff „echte Glasfaser“ auf. Der BREKO zeichnet sogar Telekommunikations-Netzbetreiber mit dem Siegel „Echte Glasfaser für Deutschland“ aus.

Doch was genau ist echte Glasfaser? Und was unterscheidet es von der „Möchtegern-Glasfaser“?

06. Juni 2023

Neuer Leitfaden zur Gigabitförderung: Das hat sich geändert

Checkliste, die abgehakt wird

Der neue Leitfaden zur Gigabitförderung ist erschienen. Obwohl vieles beim Alten geblieben ist, haben sich ein paar Punkte geändert – allen voran das Fast-Lane-Verfahren, die Branchendialoge und die Anpassung der Fördersummen.

Wir haben für Sie zusammengefasst, was sich geändert hat und worauf Sie bei der Vorbereitung und Antragstellung achten sollten.

06. Juni 2023

ANGA COM: Die wichtigsten Themen und Entwicklungen

Drei Mitarbeiter der WiR Solutions am Messestand bei der ANGA COM

Die ANGA COM ist eine der bedeutendsten Messen, die sich insbesondere dem Thema Glasfaserausbau widmet. Vom 23. bis 25. Mai fand diese wichtige Veranstaltung in Köln statt und zog mehr als 470 Aussteller aus 35 Ländern in zwei Hallen an.

Wir zeigen die wichtigsten Themen und Entwicklungen.

02. Mai 2023

Neue Gigabit-Richtlinie veröffentlicht: Das kommt auf Kommunen zu

Karteitab, auf dem Förderungen steht vor einer Tastatur

Die neue und lang ersehnte Gigabit-Richtlinie ist da. Und obwohl sie in vielen Punkten der bisherigen Richtlinie entspricht, bringt sie einige Neuerungen mit sich. Ganz voran das sogenannte Fast-Lane-Verfahren, Branchendialoge und neue Fördersummen.

Wir zeigen, was sich durch die neue Richtlinie ändert und wie Kommunen sich auf eine Antragstellung vorbereiten können.

02. Mai 2023

Vom Tiefbau- zum General-Unternehmen: Wie Sie vom Glasfaserausbau profitieren

Person schreibt mit Bleistift auf Plan

Der Glasfaserausbau schreitet immer weiter voran. Die Folge: Immer mehr Tiefbauunternehmen sind in den Markt für den Glasfaserausbau eingestiegen undpositionieren sich als General- Unternehmen. So können sie ihre Chancen bei Ausschreibungen steigern und größere Projekte an Land ziehen.

Wie diese Positionierung als General-Unternehmen gelingt und worauf Sie dabei achten sollten, haben wir für Sie zusammengefasst.

07. März 2023

Neuerungen der Gigabit-förderung: Branchendialog und Beratungsleistungen

Personen sitzen  mit mobilen Endgeräten um einen Tisch und unterhalten sich

Noch lässt die novellierte Gigabitförderung auf sich warten. Allerdings gibt es schon jetzt Neuerungen: Kommunen müssen ab sofort Branchendialoge durchführen. Auch die Beantragung von Beratungs-leistungen ist bereits möglich.

Wir haben zusammengefasst, worum es bei den Branchendialogen geht und wie die Förderung der Beratungsleistungen funktioniert.

07. März 2023

Digitale Bauakte: So gelingt die Umsetzung – mit dpCom von Digpro

Mann steht vor einem Fenster mit einem Tablet in der Hand

Die Digitalisierung ist in Deutschland in vielen Bereichen noch eine Baustelle – z. B. auf der Baustelle. Doch auch hier werden Pläne digitaler, Feldanwendungen werden getestet und Ausbaudokumente wandern in die digitale Bauakte.

Wir zeigen, was eine digitale Bauakte überhaupt ist, welche Vorteile sie bietet und wie die Umsetzung gelingen kann.

07. Februar 2023

Vorbereitung novellierte Gigabitförderung: Das können Sie tun

Schreibtisch mit Post-its, Stiften und einem Handy

Am ersten April soll die neue Gigabitförderung starten.Wie genau die neue Förderrichtlinie aussehen wird, ist immer noch unklar. Dennoch können Kommunen schon jetzt mit einigen vorbereitenden Maßnahmen beginnen.

Wir haben für Sie zusammengefasst, was aktuell bekannt ist und wie sich Kommunen schon jetzt auf die Novelle vorbereiten können.

07. Februar 2023

fiberdays 2023: WiR in Kooperation mit Digpro

WiR-Mitarbeitende an einem Messestand

Die fiberdays 2023 stehen an. Am 15. und 16. März ist es wieder so weit und die Messe für den Glasfaserausbau läutet die Messesaison ein.

Auch in diesem Jahr sind wir wieder ein Teil der über 200 internationalen Aussteller. In diesem Jahr sogar in Kooperation mit einem Partner – der Digpro GmbH.

10. Januar 2023

DIN-Norm Trenching: Eine Beschleunigung des Glasfaserausbaus?

Zwei Lineale und ein Maßband

Trenching oder kein Trenching – das ist hier die Frage. Bei der Beantwortung klaffen die Meinungen von Telekommunikationsunternehmen und Kommunen teils deutlich auseinander.

Ein neuer Normentwurf zum Trenching könnte das Verfahren den Übergang von einer alternativen zu einer standardisierten und bewährten Verlegemethode ermöglichen.

10. Januar 2023

Netzplanung in 4 Schritten: Das sollten Sie beachten

Stadt aus Vogelperspektive mit Lichtfäden, die die Stadt verbinden

Von der Analyse der Ausgangssituation bis zur Erstellung des Ausblauplans – die Planung von Glasfasernetzen ist ein komplizierter Prozess.

Wir zeigen anhand von 4 Schritten, was Sie beachten sollten und klären, welche Stolpersteine es gibt.

06. Dezember 2022

Baumonitoring: So behalten Sie die Übersicht über Ihr Ausbauprojekt

Person hält Tablet mit Netzplan in den Händen

Wo ist schon ausgebaut? Wie ist der aktuelle Stand? Und was ist noch geplant? Oft fehlt in großen Ausbauprojekten der Überblick über den Fortschritt. Das erschwert die Zeit- und Ressourcenplanung.

Hier kann das Baumonitoring Abhilfe und vor allem einen Überblick schaffen.

06. Dezember 2022

BREKO Jahrestag: Diese Themen beschäftigen die Breitband-Welt

Keynote beim BREKO Jahrestag

Der BREKO Jahrestag ist das größte Event der Telekommunikationsbranche, bei dem Vertreter:innen aus Branche, Politik, Wissenschaft und Verwaltung zusammen kommen und die Rahmenbedingungen des Glasfaserausbaus diskutieren.

Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Themen besprochen und welche Einigungen erreicht wurden.

08. November 2022

Stopp der Gigabitförderung: So können Kommunen sich vorbereiten

Stopp-Schild vor Bäumen

Die Töpfe sind leer, zumindest für dieses Jahr. Die Gigabitförderung – auch Graue-Flecken-Förderung genannt – wird daher mindestens bis Ende des Jahres ausgesetzt und Kommunen und Kreise können keine neuen Anträge stellen.

Doch wie kam es überhaupt zu dem Antragsstopp? Und was Kommunen nun zur Vorbereitung tun?

08. November 2022

Standortvernetzung über Glasfaser: Funktionsweise und Vorteile

Das Rechenzentrum steht in NRW, ein Firmenstandort ist in Kiel und einer in Bremen. Aber: Ohne eine direkte Vernetzung stehen teilweise nur geringere Bandbreiten zur Verfügung, es können nicht alle Mitarbeitende auf dasselbe System zugreifen oder die Übertragung von Daten dauert deutlich länger.

Die Standortvernetzung über Glasfaser wird daher immer wichtiger und bietet eine gute Lösung für die Anbindung unterschiedlicher Standorte.

04. Oktober 2022

BREKO Marktanalyse: So steht es um den Glasfaserausbau

Zwei Personen stehen vor Unterlagen mit Statistiken und zeigen darauf

Wie weit ist der Glasfaserausbau in Deutschland vorangeschritten? Welche künftigen Entwicklungen sind zu erwarten? Und welche Herausforderungen gibt es? Diesen Fragen geht der Bundesverband für Breitbandkommunikation (BREKO) jährlich mit seiner Marktanalyse auf den Grund.

Die wichtigsten Kennzahlen, Prognosen und Herausforderungen haben wir für Sie zusammengefasst.

04. Oktober 2022

(Alternative) Verlegemethoden im Vergleich: Das sollten Sie wissen

Roter Bauhelm vor Baustelle

Bis zu 80 % der Investitionskosten beim Glasfaserausbau entfallen auf den Tiefbau. Das ist nicht nur ineffizient, sondern vor allem auch teuer. Daher ist es kein Wunder, dass über die Jahre eine Vielzahl (alternativer) Verlegemethoden entwickelt wurden.

Wir haben die wichtigsten Verlegemethoden am Markt für Sie kurz und knapp zusammengefasst und vergleichen, wann welche Methode in Frage kommt.

Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden technische Cookies, um die Inhalte und Funktionen unserer Webseite darzustellen und Ihren Besuch bei uns zu erleichtern. Analytische Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Einstellungen ändern Alle akzeptieren
Cookies