Blog

WiR halten Sie auf dem Laufenden!

03. Dezember 2024

Anbindungsplanung: Der Schlüssel für erfolgreiche Energieprojekte

Eine große Solaranlage mit mehreren Reihen von Solarmodulen, die auf einem grasbewachsenen Feld installiert sind. Der Himmel ist klar und blau, was auf sonniges Wetter hindeutet. Die Solarmodule sind in einem leichten Winkel geneigt, um Sonnenlicht optimal einzufangen.

Die Energiewende ist in vollem Gange und Projekte wie Photovoltaikanlagen, Windkraftwerke oder Batteriespeicheranlagen sind essenziell, um die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. 

Doch der Erfolg dieser Projekte steht und fällt mit der sorgfältigen Planung und Umsetzung ihrer Anbindung an das Stromnetz. 

03. Dezember 2024

Die Energiewende im Fokus: Wie Deutschlands Stromnetze transformiert werden müssen

Eine elektrische Umspannstation mit mehreren Stahlkonstruktionen und Hochspannungsleitungen, die sich vor einem bewölkten Himmel bei Sonnenuntergang oder -aufgang befinden. Die Kabel und Isolatoren sind deutlich sichtbar, und die Szene vermittelt die Bedeutung der Energieinfrastruktur. Die Farben des Himmels reichen von Blau bis hin zu warmen Gelb- und Orangetönen.

Die Stromnetze sind das Herzstück der Energiewende in Deutschland. Doch die Umstellung auf erneuerbare Energien stellt die bestehenden Netze vor große Herausforderungen. 

Von regionalen Unterschieden bis hin zu wachsenden Anforderungen durch volatile Energiequellen – die deutschen Stromnetze müssen sich wandeln, um die Klimaziele zu erreichen und eine stabile Versorgung zu garantieren.

05. November 2024

Glasfaserausbau in Deutschland: Gigabitziele 2030 auf der Kippe 

Deutschlandkarte

Die Bundesregierung hat mit ihrer Gigabitstrategie ein klares Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2030 sollen alle Haushalte und Unternehmen in Deutschland flächendeckend mit Glasfaser versorgt sein.

Doch trotz umfangreicher Planungen und Unterstützungsmaßnahmen zeigt sich zunehmend Skepsis seitens der Telekommunikationsunternehmen (TKU), ob dieses Ziel tatsächlich erreichbar ist. 

05. November 2024

Der Wechsel von Kupfer zu Glasfaser: Warum die Zukunft in Lichtgeschwindigkeit ruft

Telefonkabel im Verteilerkasten

Deutschland steht am Beginn einer bedeutenden Transformation seiner Telekommunikationsinfrastruktur. Jahrzehntelang hat das zuverlässige Kupfernetz das Land mit Internet versorgt. Doch mit dem Aufkommen von Glasfasernetzen steht eine neue Ära der Konnektivität bevor.

Das bringt viele Vorteile aber auch Herausforderungen mit sich.

01. Oktober 2024

Mobile Mapping: Die Zukunft der digitalen Vermessung

Das Bild zeigt eine Punktwolke, die mit Mobile Mapping-Technologie aufgenommen wurde. Die Punktwolke ist farbcodiert, wobei die meisten Punkte in Blau und Grün gehalten sind, was typischerweise die Höhen- oder Entfernungsinformationen darstellt. Ein markierter Bereich mit gelber Umrandung und einer Fläche von 1,19904 m² ist deutlich sichtbar. Im Hintergrund sind Gebäude, Bäume und weitere Umgebungselemente erkennbar. In der rechten unteren Ecke ist eine kleine Karte eingeblendet, die den Bereich der Punktwolke in einem geographischen Kontext zeigt.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten komplexe Infrastrukturprojekte schnell, präzise und kostengünstig planen. Baustellen, die pünktlich fertiggestellt werden, Verkehrsprojekte, die auf den Punkt umgesetzt sind, und Trassen, die optimal für Ihre Versorgungsnetze ausgelegt sind. Das klingt nach einer Vision, die schwer zu erreichen ist? 

Dank modernster Technologien wie dem Mobile Mapping ist dies bereits Realität.

01. Oktober 2024

BREKO Marktanalyse 2024 – Ein Überblick über den Glasfaserausbau

Das Bild zeigt eine unscharfe Darstellung eines Diagramms mit Kerzencharts auf einem Bildschirm. Die Kerzen sind in Blau und Gelb dargestellt. Im Vordergrund sind unscharfe, bunte Lichter zu sehen. Das Bild hat eine verschwommene Ästhetik.

Die BREKO Marktanalyse 2024 liefert einmal mehr tiefgehende Einblicke in den Fortschritt des Glasfaserausbaus in Deutschland. 

Wie im Bericht deutlich wird, gibt es nicht nur regionale Unterschiede, sondern auch drängende politische Fragen, die adressiert werden müssen, um die ehrgeizigen Ziele für 2025 und 2030 zu erreichen.

03. September 2024

Themenreihe Kommunale Wärmeplanung: Teil 4 – Umsetzung

Das Bild zeigt eine thermografische Ansicht einer Stadtlandschaft im Kontext der kommunalen Wärmeplanung. Die unterschiedlichen Farben markieren Temperaturunterschiede in den Gebäuden und Straßen: warme Bereiche erscheinen in Rot- und Gelbtönen, während kühlere Bereiche in Grün- und Blautönen dargestellt sind. Der dunkle blaue Himmel im Hintergrund signalisiert niedrigere Temperaturen. Diese Darstellung hilft bei der Identifizierung von Wärmeverlusten und ist ein wichtiges Werkzeug zur Verbesserung der Energieeffizienz in städtischen Gebieten.

Die kommunale Wärmeplanung ist eine strukturelle Leitplanke für die zukünftige Stadt- und Wärmeplanung und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Und bis spätestens 2028 auch Pflicht.

Doch wie gelingt die Wärmeplanung? In Teil 4 unserer Themenreihe schauen wir uns die Umsetzung genauer an. 

03. September 2024

Kritik und Chancen des TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetzes im Überblick

Das Bild zeigt eine nächtliche Stadtlandschaft mit beleuchteten Hochhäusern im Hintergrund. Über eine breite Straße verlaufen leuchtende Lichtspuren, die von vorbeifahrenden Fahrzeugen stammen und in verschiedenen Rot- und Weißtönen leuchten. Diese Lichtspuren erzeugen einen dynamischen Effekt, der die Bewegung und Hektik des Stadtlebens einfängt. Der Himmel ist dunkelblau, was die Lichter der Gebäude und die Lichtspuren noch deutlicher hervorhebt.

Das Bundeskabinett hat endlich das TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz (TK-NABEG) beschlossen. Trotzdem zeigt sich die Branche enttäuscht und spricht von verpassten Chancen. Vor allem ein Wort ist dafür verantwortlich: „überragend“. 

Doch warum gerade dieses Wort? Und welche Änderungen bringt das TK-NABEG? 

06. August 2024

Themenreihe Kommunale Wärmeplanung: Teil 3 – Szenarienentwicklung

Das Bild zeigt eine thermografische Ansicht einer Stadtlandschaft im Kontext der kommunalen Wärmeplanung. Die unterschiedlichen Farben markieren Temperaturunterschiede in den Gebäuden und Straßen: warme Bereiche erscheinen in Rot- und Gelbtönen, während kühlere Bereiche in Grün- und Blautönen dargestellt sind. Der dunkle blaue Himmel im Hintergrund signalisiert niedrigere Temperaturen. Diese Darstellung hilft bei der Identifizierung von Wärmeverlusten und ist ein wichtiges Werkzeug zur Verbesserung der Energieeffizienz in städtischen Gebieten.

Die kommunale Wärmeplanung ist eine strukturelle Leitplanke für die zukünftige Stadt- und Wärmeplanung und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Und bis spätestens 2028 auch Pflicht.

Doch wie gelingt die Wärmeplanung? In Teil 3 unserer Themenreihe schauen wir uns die Szenarienentwicklung genauer an. 

06. August 2024

Recht auf schnelles Internet: Neue Mindestbandbreiten und ihre Auswirkungen

Eine Person in einem hellgrünen Pullover und beigefarbenen Hosen sitzt und hält ein Smartphone in beiden Händen. Der Fokus liegt auf den Händen der Person, die das Telefon bedienen. Das Gesicht der Person ist nicht im Bild zu sehen, da der Ausschnitt nur den Oberkörper und die Hände zeigt. Die Person scheint konzentriert auf das Gerät zu schauen und es zu benutzen.

Durch Streaming, Homeoffice und Co. wird der Zugang zu schnellem Internet immer wichtiger. Das sieht auch der Digitalausschuss des Bundestags so und hat die Mindestbandbreiten beim Recht auf schnelles Internet angepasst.

Das bringt Herausforderungen mit sich und hat zu Kritik von den Branchenverbänden geführt. 

02. Juli 2024

Themenreihe Kommunale Wärmeplanung: Teil 2 – Potenzialanalyse

Das Bild zeigt eine thermografische Ansicht einer Stadtlandschaft im Kontext der kommunalen Wärmeplanung. Die unterschiedlichen Farben markieren Temperaturunterschiede in den Gebäuden und Straßen: warme Bereiche erscheinen in Rot- und Gelbtönen, während kühlere Bereiche in Grün- und Blautönen dargestellt sind. Der dunkle blaue Himmel im Hintergrund signalisiert niedrigere Temperaturen. Diese Darstellung hilft bei der Identifizierung von Wärmeverlusten und ist ein wichtiges Werkzeug zur Verbesserung der Energieeffizienz in städtischen Gebieten.

Die kommunale Wärmeplanung ist eine strukturelle Leitplanke für die zukünftige Stadt- und Wärmeplanung und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Und bis spätestens 2028 auch Pflicht.

Doch wie gelingt die Wärmeplanung? In Teil 2 unserer Themenreihe schauen wir uns die Potenzialanalyse genauer an. 

02. Juli 2024

Effiziente Ausschreibungen für Versorgungsnetze: Best Practices und Tipps

Zwei lächelnde Geschäftsmänner in einem modernen Büro sitzen an einem Tisch und diskutieren Dokumente. Einer der Männer hält Papiere in der Hand und erklärt etwas, während der andere aufmerksam zuhört. Im Hintergrund sind Regale mit Ordnern und eine Schreibtischlampe zu sehen.

Ausschreibungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die besten Anbieter ausgewählt werden. Sie können den Unterschied zwischen einem reibungslosen Projekt und erheblichen Verzögerungen ausmachen.

Doch was genau steckt hinter dem Ausschreibungsprozess? Und wie kann er am besten umgesetzt werden? 

04. Juni 2024

ANGA COM 2024: Unsere Highlights, Trends und Ausblicke

Das Bild zeigt den Eingang Nord einer Messehalle mit einem großen Schild, das "ANGA COM" und den Slogan "WHERE BROADBAND MEETS CONTENT" anzeigt. Eine Gruppe von Messebesuchern bewegt sich in Richtung Eingang. Im Hintergrund sind weitere Schilder und Werbebanner zu sehen, die auf verschiedene Aussteller und Themen hinweisen. Die Veranstaltung ANGA COM 2024 konzentriert sich auf Breitband- und Mediendistribution. Das Wetter ist sonnig, und die Besucher tragen überwiegend legere Geschäftskleidung.

Die ANGA COM 2024 hat erneut ihre Rolle als zentrale Plattform für die internationale Breitband-, Glasfaser- und Medienbranche bestätigt.

Werfen Sie einen Blick auf unsere Highlights, Trends der Messe und Ausblicke auf die künftige Entwicklung des Glasfaserausbaus.

04. Juni 2024

Themenreihe Kommunale Wärmeplanung: Teil 1 – Bestandsanalyse

Das Bild zeigt eine thermografische Ansicht einer Stadtlandschaft im Kontext der kommunalen Wärmeplanung. Die unterschiedlichen Farben markieren Temperaturunterschiede in den Gebäuden und Straßen: warme Bereiche erscheinen in Rot- und Gelbtönen, während kühlere Bereiche in Grün- und Blautönen dargestellt sind. Der dunkle blaue Himmel im Hintergrund signalisiert niedrigere Temperaturen. Diese Darstellung hilft bei der Identifizierung von Wärmeverlusten und ist ein wichtiges Werkzeug zur Verbesserung der Energieeffizienz in städtischen Gebieten.

Die kommunale Wärmeplanung ist eine strukturelle Leitplanke für die zukünftige Stadt- und Wärmeplanung und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Und bis spätestens 2028 auch Pflicht.

Doch wie gelingt die Wärmeplanung? In Teil 1 unserer Themenreihe schauen wir uns die Bestandsanalyse genauer an. 

07. Mai 2024

Zwischenbericht der Monitoringstelle: Doppelter Ausbau als Geschäftstaktik?

Schachfiguren auf einem Schreibtisch

Die Monitoringstelle für Doppelausbau hat ihren Zwischenbericht veröffentlicht. Das Ergebnis: Der Marktführer – die Telekom – sticht heraus. Es gibt jedoch keine belastbaren Beweise für wettbewerbswidriges Verhalten. 

Eine vertiefende Analyse steht weiterhin aus. 

07. Mai 2024

Neustart Gigabitförderung 2.0 – Ein Überblick über die Neuerungen und Chancen

Person arbeitet an einer Karte auf einem Tablet

Lang erwartet und nun endlich da: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die Förderaufrufe im Rahmen der Gigabitförderung 2.0 gestartet. Vieles bleibt beim Alten: Fast-Lane-Anträge, Beratungsförderung und die Maximalförderung von Projekten.

Allerdings bringt die Neuauflage tatsächlich auch einige Neuheiten. 

09. April 2024

Der Wechsel von Kupfer zu Glasfaser: Warum die Zukunft in Lichtgeschwindigkeit ruft

Telefonkabel im Verteilerkasten

Deutschland steht am Beginn einer bedeutenden Transformation seiner Telekommunikationsinfrastruktur. Jahrzehntelang hat das zuverlässige Kupfernetz das Land mit Internet versorgt. Doch mit dem Aufkommen von Glasfasernetzen steht eine neue Ära der Konnektivität bevor. 

Das bringt viele Vorteile aber auch Herausforderungen mit sich.

09. April 2024

Update: Überbau und Open Access im Glasfaserausbau

Zwei Personen schütteln Hände

Strategischer Doppelausbau, Forderungen nach Open Access und Vorwürfe – die Diskussionen im Glasfaserausbau sind hitzig. Doch was steckt dahinter?

Wir werfen einen Blick auf die bestehenden Probleme und diskutieren Lösungsansätze.

06. MÄRZ 2024

Die E-world und die fiberdays 24: Zukunftsthemen der Energie- und TK-Branche

Zwei Männer stehen mit einem Papierplan vor Strommästen

Die E-world energy & water und die fiberdays 24 sind zwei der herausragenden Messen in den Bereichen Energie und Telekommunikation. In diesem Jahr fanden beide Veranstaltungen im Februar statt.

Wir werfen einen genaueren Blick auf diese Messen und die Themen, die dort im Mittelpunkt standen.

06. März 2024

Sicherheitsbedenken am Infrastrukturatlas: Eine Analyse und Gegenvorschläge

Bücherei der Daten
Ein zentrales Instrument für den Ausbau der Gigabitnetzen in Deutschland ist der Infrastrukturatlas (ISA) der Bundesnetzagentur. Doch während dieser als zentrales Informations- und Planungsinstrument gedacht ist, werden zunehmend Sicherheitsbedenken laut.

Wir werfen einen genauen Blick auf die aktuellen Sicherheitsbedenken und einen möglichen Gegenentwurf.

06. fEBRUAR 2024

Wallbox, Wärmepumpe & Co.: So wird der Strom ab 2024 gedrosselt

Zwei Männer stehen mit einem Papierplan vor Strommästen

Immer mehr Haushalte nutzen Wärmepumpen oder Wallboxen. Das stellt unser Stromnetz vor Herausforderungen und kann zu Überlastungen führen.

Deshalb wurde das Energiewirtschafts-gesetz angepasst. Vorgesehen ist u. a. die Drosselung von Wärmepumpen & Co. Wir erklären, was dahintersteckt.

06. fEBRUAR 2024

Persönlich und aus einer Hand: Wir planen Ihre Versorgungsnetze

Pin auf Papierkarte

Versorgungsnetze sind die Grundlage für eine stabile Infrastruktur. Der Ausbau und die Optimierung von Versorgungsnetzen bringen aber oft große Herausforderungen mit sich.

Wir bieten hier eine umfassende Lösung – von der ersten Konzepterstellung über die Detailplanung bis hin zur technischen Beratung und Baubegleitung.

09. Januar 2024

Gigabitförderung 2024: Förderstopp und Neuausrichtung

Person bedient Taschenrechner und schreibt auf Papier

3,6 Milliarden Euro wurden 2023 in die Gigabitförderung gesteckt. Trotzdem konnten nicht alle Anträge bewilligt werden und es kam zu einem Förderstopp. Jetzt soll die Förderung neu ausgerichtet werden.

Wir werfen einen Blick auf das Förderjahr 2023.

09. Januar 2024

Der Gigabit Infrastructure Act: Schnellerer Breitbandausbau in der EU

EU-Flaggen vor modernem Hochhaus

Die Europäische Union treibt den Breitbandausbau voran und setzt dabei auf den Gigabit Infrastructure Act (GIA). Der Plan ist ehrgeizig: Schnellere Netze sollen bis 2030 in ganz Europa zur Verfügung stehen – und das schneller, kostengünstiger und effizienter.

Doch was genau sieht der GIA vor?

Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden technische Cookies, um die Inhalte und Funktionen unserer Webseite darzustellen und Ihren Besuch bei uns zu erleichtern. Analytische Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Alle akzeptieren Alle ablehnen Einstellungen ändern
Cookies