Themenreihe Glasfaserausbau
Alle Artikel
Alle Artikel
Alle Artikel
Die Energiewende ist in vollem Gange und Projekte wie Photovoltaikanlagen, Windkraftwerke oder Batteriespeicheranlagen sind essenziell, um die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten.
Doch der Erfolg dieser Projekte steht und fällt mit der sorgfältigen Planung und Umsetzung ihrer Anbindung an das Stromnetz.
Die Stromnetze sind das Herzstück der Energiewende in Deutschland. Doch die Umstellung auf erneuerbare Energien stellt die bestehenden Netze vor große Herausforderungen.
Von regionalen Unterschieden bis hin zu wachsenden Anforderungen durch volatile Energiequellen – die deutschen Stromnetze müssen sich wandeln, um die Klimaziele zu erreichen und eine stabile Versorgung zu garantieren.
Die Bundesregierung hat mit ihrer Gigabitstrategie ein klares Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2030 sollen alle Haushalte und Unternehmen in Deutschland flächendeckend mit Glasfaser versorgt sein.
Doch trotz umfangreicher Planungen und Unterstützungsmaßnahmen zeigt sich zunehmend Skepsis seitens der Telekommunikationsunternehmen (TKU), ob dieses Ziel tatsächlich erreichbar ist.
Deutschland steht am Beginn einer bedeutenden Transformation seiner Telekommunikationsinfrastruktur. Jahrzehntelang hat das zuverlässige Kupfernetz das Land mit Internet versorgt. Doch mit dem Aufkommen von Glasfasernetzen steht eine neue Ära der Konnektivität bevor.
Das bringt viele Vorteile aber auch Herausforderungen mit sich.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten komplexe Infrastrukturprojekte schnell, präzise und kostengünstig planen. Baustellen, die pünktlich fertiggestellt werden, Verkehrsprojekte, die auf den Punkt umgesetzt sind, und Trassen, die optimal für Ihre Versorgungsnetze ausgelegt sind. Das klingt nach einer Vision, die schwer zu erreichen ist?
Dank modernster Technologien wie dem Mobile Mapping ist dies bereits Realität.
Die BREKO Marktanalyse 2024 liefert einmal mehr tiefgehende Einblicke in den Fortschritt des Glasfaserausbaus in Deutschland.
Wie im Bericht deutlich wird, gibt es nicht nur regionale Unterschiede, sondern auch drängende politische Fragen, die adressiert werden müssen, um die ehrgeizigen Ziele für 2025 und 2030 zu erreichen.
Die kommunale Wärmeplanung ist eine strukturelle Leitplanke für die zukünftige Stadt- und Wärmeplanung und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Und bis spätestens 2028 auch Pflicht.
Doch wie gelingt die Wärmeplanung? In Teil 4 unserer Themenreihe schauen wir uns die Umsetzung genauer an.
Das Bundeskabinett hat endlich das TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz (TK-NABEG) beschlossen. Trotzdem zeigt sich die Branche enttäuscht und spricht von verpassten Chancen. Vor allem ein Wort ist dafür verantwortlich: „überragend“.
Doch warum gerade dieses Wort? Und welche Änderungen bringt das TK-NABEG?
Die kommunale Wärmeplanung ist eine strukturelle Leitplanke für die zukünftige Stadt- und Wärmeplanung und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Und bis spätestens 2028 auch Pflicht.
Doch wie gelingt die Wärmeplanung? In Teil 3 unserer Themenreihe schauen wir uns die Szenarienentwicklung genauer an.
Durch Streaming, Homeoffice und Co. wird der Zugang zu schnellem Internet immer wichtiger. Das sieht auch der Digitalausschuss des Bundestags so und hat die Mindestbandbreiten beim Recht auf schnelles Internet angepasst.
Das bringt Herausforderungen mit sich und hat zu Kritik von den Branchenverbänden geführt.
Die kommunale Wärmeplanung ist eine strukturelle Leitplanke für die zukünftige Stadt- und Wärmeplanung und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Und bis spätestens 2028 auch Pflicht.
Doch wie gelingt die Wärmeplanung? In Teil 2 unserer Themenreihe schauen wir uns die Potenzialanalyse genauer an.
Ausschreibungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die besten Anbieter ausgewählt werden. Sie können den Unterschied zwischen einem reibungslosen Projekt und erheblichen Verzögerungen ausmachen.
Doch was genau steckt hinter dem Ausschreibungsprozess? Und wie kann er am besten umgesetzt werden?
Die ANGA COM 2024 hat erneut ihre Rolle als zentrale Plattform für die internationale Breitband-, Glasfaser- und Medienbranche bestätigt.
Werfen Sie einen Blick auf unsere Highlights, Trends der Messe und Ausblicke auf die künftige Entwicklung des Glasfaserausbaus.
Die kommunale Wärmeplanung ist eine strukturelle Leitplanke für die zukünftige Stadt- und Wärmeplanung und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Und bis spätestens 2028 auch Pflicht.
Doch wie gelingt die Wärmeplanung? In Teil 1 unserer Themenreihe schauen wir uns die Bestandsanalyse genauer an.
Die Monitoringstelle für Doppelausbau hat ihren Zwischenbericht veröffentlicht. Das Ergebnis: Der Marktführer – die Telekom – sticht heraus. Es gibt jedoch keine belastbaren Beweise für wettbewerbswidriges Verhalten.
Eine vertiefende Analyse steht weiterhin aus.
Lang erwartet und nun endlich da: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die Förderaufrufe im Rahmen der Gigabitförderung 2.0 gestartet. Vieles bleibt beim Alten: Fast-Lane-Anträge, Beratungsförderung und die Maximalförderung von Projekten.
Allerdings bringt die Neuauflage tatsächlich auch einige Neuheiten.
Deutschland steht am Beginn einer bedeutenden Transformation seiner Telekommunikationsinfrastruktur. Jahrzehntelang hat das zuverlässige Kupfernetz das Land mit Internet versorgt. Doch mit dem Aufkommen von Glasfasernetzen steht eine neue Ära der Konnektivität bevor.
Das bringt viele Vorteile aber auch Herausforderungen mit sich.
Strategischer Doppelausbau, Forderungen nach Open Access und Vorwürfe – die Diskussionen im Glasfaserausbau sind hitzig. Doch was steckt dahinter?
Wir werfen einen Blick auf die bestehenden Probleme und diskutieren Lösungsansätze.
Die E-world energy & water und die fiberdays 24 sind zwei der herausragenden Messen in den Bereichen Energie und Telekommunikation. In diesem Jahr fanden beide Veranstaltungen im Februar statt.
Wir werfen einen genaueren Blick auf diese Messen und die Themen, die dort im Mittelpunkt standen.
Immer mehr Haushalte nutzen Wärmepumpen oder Wallboxen. Das stellt unser Stromnetz vor Herausforderungen und kann zu Überlastungen führen.
Deshalb wurde das Energiewirtschafts-gesetz angepasst. Vorgesehen ist u. a. die Drosselung von Wärmepumpen & Co. Wir erklären, was dahintersteckt.
Versorgungsnetze sind die Grundlage für eine stabile Infrastruktur. Der Ausbau und die Optimierung von Versorgungsnetzen bringen aber oft große Herausforderungen mit sich.
Wir bieten hier eine umfassende Lösung – von der ersten Konzepterstellung über die Detailplanung bis hin zur technischen Beratung und Baubegleitung.
3,6 Milliarden Euro wurden 2023 in die Gigabitförderung gesteckt. Trotzdem konnten nicht alle Anträge bewilligt werden und es kam zu einem Förderstopp. Jetzt soll die Förderung neu ausgerichtet werden.
Wir werfen einen Blick auf das Förderjahr 2023.
Die Europäische Union treibt den Breitbandausbau voran und setzt dabei auf den Gigabit Infrastructure Act (GIA). Der Plan ist ehrgeizig: Schnellere Netze sollen bis 2030 in ganz Europa zur Verfügung stehen – und das schneller, kostengünstiger und effizienter.
Doch was genau sieht der GIA vor?
In unserem monatlich erscheinenden Newsletter informieren wir Sie über alle wichtigen Ereignisse und Entwicklungen rund um das Thema Versorgungsnetze.
Melden Sie sich an und sichern Sie sich unsere Checkliste zur Planung von Versorgungsnetzen.
WiR machen Sie digital!
© 2024 WiR Solutions GmbH