Kommunale Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung ist eine strukturelle Leitplanke für die zukünftige Stadt- und Wärmeplanung und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Ausgehend von lokalen Gegebenheiten beschreibt sie nicht nur einen realistischen Transformationspfad und bietet Orientierung. Sie ist spätestens bis 2028 auch Pflicht für alle Kommunen.

Die Umsetzung stellt viele Kommunen allerdings vor Herausforderungen. Nicht zuletzt, weil lokale Stakeholder, gesetzliche Vorgaben und Klimaschutzziele berücksichtigt werden müssen. 

Genau hier setzen wir an: Wir unterstützen Kommunen bei der Erstellung von Strategien und Umsetzungsszenarien – für eine langfristige und kostengünstige Lösung, die auf Versorgungssicherheit setzt. 

BEW-Förderung

Sie planen ein Projekt im Bereich effizienter Wärmenetze und möchten dabei von staatlicher Förderung profitieren? Dann sind Sie bei uns genau richtig. 

Wir begleiten Sie kompetent und zuverlässig bei der Antragstellung zur Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Bewilligung. Unser Ziel ist es, Ihr Projekt so zu strukturieren, dass Sie die höchstmögliche finanzielle Unterstützung erhalten – ohne unnötigen Aufwand.

Maximale Förderung für Ihr Wärmenetzprojekt

Im Rahmen unserer Beratungsleistung übernehmen wir die vollständige Koordination des Förderprozesses
  • Wir analysieren, ob Ihr Vorhaben die notwendigen Fördervoraussetzungen erfüllt.
  • Wir identifizieren gezielt die relevanten Fördermodule, die zu Ihrem Projekt passen. 
  • Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine effektive Strategie zur Antragstellung.
  • Wir unterstützen bei der Zusammenstellung aller erforderlichen Unterlagen.
  • Ebenso bei der Formulierung der Antragsinhalte.
  • Wir übernehmen die Kommunikation mit den zuständigen Behörden.
Während des gesamten Verfahrens stehen wir Ihnen persönlich zur Seite. Wir denken mit, erkennen Herausforderungen frühzeitig und entwickeln passende Lösungen. Durch unsere fundierte Erfahrung in der Fördermittelberatung stellen wir sicher, dass Ihr Antrag den formalen und inhaltlichen Anforderungen entspricht – und alle Möglichkeiten der BEW-Förderung ausgeschöpft werden.

Unser Angebot richtet sich insbesondere an Kommunen und Städte, die eine kommunale Wärmeplanung umsetzen möchten, sowie an Unternehmen, die ihre eigene Abwärme nutzen und einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten wollen.

Am Ende des Beratungsprozesses stellen wir Ihnen einen strukturierten Endbericht im PDF-Format zur Verfügung. Pläne und Auswertungen werden als Shape-Dateien bereitgestellt. Der Datenaustausch erfolgt bequem über Nextcloud oder über die Plattform, die Sie bevorzugen.

Ihre Vorteile auf einen Blick


Investitionszuschüsse von bis zu 40 %

Förderung ganzheitlicher Konzepte, einschließlich Machbarkeitsstudien und Transformationsplänen

Beitrag zur Dekarbonisierung – schrittweiser Ausstieg aus fossilen Brennstoffen

Attraktive Fördermöglichkeiten für Kommunen, Stadtwerke und Unternehmen mit nachhaltigem Fokus

Machbarkeitsstudie

Sie planen ein nachhaltiges Wärmenetz und möchten vorab wissen, ob Ihr Vorhaben technisch, wirtschaftlich und praktisch umsetzbar ist? Dann ist eine fundierte Machbarkeitsstudie genau der richtige Schritt. Wir analysieren für Sie, ob ein klimafreundliches Wärmenetz unter realistischen Bedingungen realisierbar ist – und liefern Ihnen damit eine belastbare Entscheidungsgrundlage für Ihre nächsten Schritte.

Belastbare Entscheidungsgrundlage für Ihre nächsten Schritte

Im Zentrum der Machbarkeitsstudie steht die umfassende Bewertung möglicher Wärmequellen, Netzstrukturen und Versorgungsoptionen. Dabei analysieren wir Ihre individuelle Ausgangssituation und entwickeln konkrete Versorgungsszenarien, die sowohl ökologisch sinnvoll als auch wirtschaftlich tragfähig sind. Wir betrachten nicht nur die technischen Anforderungen für Erzeuger, Netze und Speicher, sondern bewerten auch detailliert die Investitionskosten, die laufenden Betriebskosten sowie das CO₂-Einsparpotenzial Ihres Projekts. Am Ende erhalten Sie eine klare Empfehlung, wie Ihr Projekt bestmöglich umgesetzt werden kann.

Unsere Machbarkeitsstudien richten sich an Kommunen und Stadtverwaltungen, Stadtwerke, Energieversorger, Wohnungsbaugesellschaften, Quartiersentwickler sowie Behörden und Fördermittelgeber. Sie erhalten eine klare, strategisch fundierte Planungsgrundlage, die Ihnen Sicherheit in der weiteren Projektentwicklung gibt und als Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln dient.

Ihre Vorteile auf einem Blick

Investitionsrisiken minimieren

Frühzeitig CO2-Einsparpotenziale erkennen
Durch transparente Ergebnisse bessere Akzeptanz bei politischen Entscheidungsträgern, Stakeholdern und der Öffentlichkeit schaffen.
Die Studie unterstützt dabei, die Planung nachhaltig und strategisch sicher auszurichten – und schafft die Basis für zukünftige Investitionen.

Transformationsplanung

Sie betreiben ein bestehendes Wärmenetz und möchten es zukunftssicher, klimafreundlich und förderfähig weiterentwickeln? Dann ist ein fundierter Transformationsplan der entscheidende nächste Schritt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Wärmenetz Schritt für Schritt auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung umstellen – weg von fossilen Energieträgern, hin zu erneuerbaren Energiequellen und unvermeidbarer Abwärme.

Transformationsplan für bestehende Wärmenetze

Im Mittelpunkt unseres Transformationsplans steht eine detaillierte Analyse des Ist-Zustands Ihres Netzes. Auf dieser Grundlage definieren wir gemeinsam mit Ihnen realistische, langfristige Ziele zur CO₂-Reduktion und entwickeln praxisnahe Maßnahmenpfade, mit denen Sie diese Ziele zuverlässig erreichen können. Dabei betrachten wir sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte, um Ihnen eine ganzheitliche Entscheidungsgrundlage zu liefern.

Ein Transformationsplan ist nicht nur eine strategisch sinnvolle Maßnahme – er ist in vielen Fällen auch Voraussetzung für die Förderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW). Konkret: Investitionen in bestehende Netze (Modul II) werden in der Regel nur gefördert, wenn ein genehmigter Transformationsplan vorliegt. Die Erstellung des Plans selbst ist ebenfalls förderfähig (Modul I). Damit wird der Transformationsplan zum zentralen Bindeglied zwischen Ihrer kommunalen Wärmeplanung und der konkreten Umsetzung vor Ort.

Unser Angebot richtet sich an kommunale Akteure, Wärmenetzbetreiber, Ingenieur- und Planungsbüros, Wohnungsbaugesellschaften sowie Quartiersentwickler, die den Umbau der Wärmeversorgung aktiv und strategisch vorantreiben möchten.

Ihre Vorteile auf einen Blick


Klare strategische Ausrichtung

Transparenz über CO₂-Einsparpotenzial

Zugang zur BEW-Förderung gesichert

Fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre weiteren Schritte

Kommunikationsinstrument gegenüber Verwaltung, Politik, Förderstellen und Öffentlichkeit

Ihr Mehrwert

Projektmanagement

Wir unterstützen Sie ab Schritt eins und übernehmen die Projektorganisation und Koordinierung aller relevanten Stakeholder. Wir steuern die offenen Punkte und bringen so den roten Faden in Ihre Wärmeplanung.

Identifizierung der Stakeholder

Wir übernehmen die Identifizierung und Einbindung relevanter Akteure. Durch eine sorgfältige Auswahl und Einbindung der Schlüsselakteure können Einsparungseffekte und Potenziale optimal genutzt werden.

GIS-Expertise

Durch unsere ESRI-Partnerschaft und umfassende GIS-Expertise in der Planung von Versorgungsnetzen können wir Ihre Wärmeplanung optimal aufbereiten.

Datenschutz

Unser interdisziplinäres Team deckt auch den Bereich Datenschutz ab. So können wir einen datenschutzkonformen und zielgerichteten Ablauf der Planung sicherstellen.

Sprechen Sie uns an!

Unser Partner bei der Öffentlichkeitsarbeit

Bei der Kommalen Wärmeplanung geht es nicht nur um die Planung und technische Umsetzung. 

Die Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiger Bestandteil im Prozess Ihrer Kommunalen Wärmeplanung. Um Sie auch hier bestmöglich zu unterstützen, haben wir uns mit erfahrenen Partnern zusammengetan: die MODULDREI GmbH aus Dortmund.

Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden technische Cookies, um die Inhalte und Funktionen unserer Webseite darzustellen und Ihren Besuch bei uns zu erleichtern. Analytische Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Alle akzeptieren Alle ablehnen Einstellungen ändern
Cookies