
Themenreihe Glasfaserausbau
Alle Artikel
Alle Artikel
Alle Artikel
Alle Artikel
Die Graue-Flecken-Förderung ist gestartet. Doch bislang sind längst nicht alle Projekte zum Ausbau der weißen Flecken beendet. Um den Ausbau möglichst schnell voran zu bringen und Ressourcen zu sparen, gibt es nun die Möglichkeit zum Upgrade des Antrags für die Weiße-Flecken-Förderung.
Doch unter welchen Bedingungen können weitere Adressen aufgenommen werden? Und wie funktioniert das Upgrade?
Genehmigungen, aktuelle Netzpläne, Auskünfte und zu erledigende Aufgaben – Glasfaserprojekte sind komplex. Was in anderen Branchen schon längst üblich ist, fehlt beim Glasfaserausbau jedoch häufig: ein umfassendes Projektmanagement.
Aber wie funktioniert Projekt-management im Glasfaserausbau? Und welche Vorteile entstehen dadurch?
Passed, prepared oder connected? Die Anschlussmöglichkeiten von Gebäuden werden im Glasfaserausbau häufig unterschiedlich bewertet.
Dabei ist die richtige Definition der Begriffe vor allem im geförderten Ausbau essentiell. Sind Gebäude nicht entsprechend der Vorgaben erschlossen, gelten sie weiterhin als förderfähig.
Wann gelten Gebäude denn nun als passed, prepared oder connected?
Im geförderten Ausbau müssen ausbauende Unternehmen eine Vielzahl an Vorgaben einhalten – die Vorhaltung von Ausbaureserven gemäß dem Materialkonzept des Bundes ist eine davon.
Doch was genau müssen Unternehmen vorhalten? Was schreibt das Materialkonzept vor? Und was gilt in Bezug auf Kollokationsstandorte?
TTDSG, TKG-Novelle und TMG – die gesetzlichen Anforderungen an Betreiber von Telekommunikations-netzen und -diensten wurden dieses Jahr ordentlich umgekrempelt.
Eine wichtige Änderung: die Bestellpflicht von Telekommunikations-sicherheitsbeauftragten. Doch wer benötigt überhaupt TK-Sicherheitsbeauftragte? Was ist das Ziel? Wir haben die wichtigsten Fragen für Sie beantwortet.
Gigabitkoordinationen sollen – wie der Titel suggeriert – den Gigabitausbau koordinieren. Das klingt zunächst recht abstrakt.
Was macht eine Gigabitkoordination also? Welche Aufgaben erledigt sie und wie sieht ein typischer Tag als Gigabitkoordination aus?
Wir haben unseren Gigabitkoordinator gefragt…
Noch gibt es kein grüne Licht für die Ampel-Koalition. SPD, Grüne und FDP befinden sich noch in den Koalitionsverhandlungen. Dennoch lassen sich einige Tendenzen ablesen: Was ist in Bezug auf die Digitalisierung allgemein und den Glasfaserausbau im Konkreten zu erwarten?
Wir haben für Sie zusammengefasst, was aus den Koalitionsgesprächen bereits bekannt ist und wie der BREKO die Entwicklungen bewertet.
Der Alptraum jeder Kommune im digitalen Zeitalter: Die Verwaltung wird gehackt. Die Daten sind verschlüsselt. Alles liegt lahm. Die einzige Möglichkeit: Den Stecker ziehen. Genau das ist in Witten passiert. Damit steht die Stadt keineswegs alleine da. Immer mehr Kommunen werden gehackt.
Wir haben zusammengefasst, was in Witten passiert ist, welche Folgen der Cyberangriff hatte und welche Maßnahmen Kommunen ergreifen können, um sich zu schützen.
Bereits seit April können Kommunen die Graue-Flecken-Förderung und die Förderung von Beratungsleistungen beantragen. Jetzt hat das BMVI eine erste Version des begleitenden Leitfadens herausgegeben. Das Ziel des Leitfadens: Die Antragstellung soll möglichst einfach, verständlich und transparent sein.
Wir haben die wichtigsten Punkte und Neuerungen aus dem Leitfaden für Sie zusammengefasst.
Neben der Gigabitkoordination gibt es in NRW jetzt auch eine Förderung für die Mobilfunkkoordination. Das Ziel: Die Mobilfunkabdeckung möglichst zeitnah flächendeckend ausbauen.
Wir haben für Sie zusammengefasst, worum es sich bei der Mobilfunkkoordination handelt, welche Aufgaben sie übernimmt und wie die Förderung funktioniert.
Funklöcher im Mobilfunk sind ein deutschlandweites Problem – vor allem in ländlichen Regionen und Außenbezirken. Für einen flächendeckenden Mobilfunk stellt sich zuerst die Frage: Wo hapert es denn überhaupt?
Dafür bedarf es einer Mobilfunkabdeckungsanalyse. Wie das geht, zeigen wir Ihnen anhand von drei Schritten.
Kommunen sollen Glasfasernetze in unterversorgten Gebieten ausbauen. Das sagt sich immer so leicht. Doch wie funktionieren Finanzierung, Ausbau und Betrieb?
Wir zeigen Ihnen anhand von drei Modellen, welche Möglichkeiten es gibt und welche Vorteile sie bringen.
Rote Wellen und verspätete Busse – im Zeitalter der Digitalisierung muss Verkehr nicht mehr so aussehen. Die Lösung: Daten. Bei der Nutzung von Echtzeitdaten und der Verbindung von Systemen würden nicht wir auf die Busse warten; sie kämen genau zum richtigen Zeitpunkt.
Erfahren Sie, was sich hinter smart Traffic und Mobilitätsstationen verbirgt.
Immer mehr ländliche Gebiete werden mit Glasfaser erschlossen. Bei welchen Gebieten sich der Ausbau lohnt, ist für viele Kommunen nicht leicht einzuschätzen.
Wir haben zusammengefasst, was Sie bei Wirtschaftlichkeitsanalysen im Glasfaser-ausbau beachten sollten.
In unserer Themenreihe „So funktioniert der Glasfaserausbau“ zeigen wir den Ablauf eines Glasfaserausbaus und erklären, worauf Sie achten müssen.
Das Tiefbauunternehmen kann loslegen und mit der eigentlichen Netzerrichtung beginnen. Nun gilt es den Fortschritt und den Bau zu überwachen und zu dokumentieren sowie letzte Prüfungen vorzunehmen.
Rote Wellen und verspätete Busse– im Zeitalter der Digitalisierung muss Verkehr nicht mehr so aussehen. Die Lösung: Daten.Bei der Nutzung von Echtzeitdaten und der Verbindung von Systemen würden nicht wir auf die Busse warten; sie kämen genau zum richtigen Zeitpunkt.
Erfahren Sie, was sich hinter smart Traffic und Mobilitätsstationen verbirgt.
Immer mehr ländliche Gebiete werden mit Glasfaser erschlossen. Bei welchen Gebieten sich der Ausbau lohnt, ist für viele Kommunen nicht leicht einzuschätzen.
Wir haben zusammengefasst, was Sie bei Wirtschaftlichkeitsanalysen im Glasfaser-ausbau beachten sollten.
In unserer Themenreihe „So funktioniert der Glasfaserausbau“ zeigen wir den Ablauf eines Glasfaserausbaus und erklären, worauf Sie achten müssen.
Das Tiefbauunternehmen kann loslegen und mit der eigentlichen Netzerrichtung beginnen. Nun gilt es den Fortschritt und den Bau zu überwachen und zu dokumentieren sowie letzte Prüfungen vorzunehmen.
Viele Organisationen versprechen sich Vorteile durch die Nutzung von Clouds. Bei der Entscheidung für den Umzug wird aber selten bedacht, wie viel Aufwand so ein Großprojekt bedeuten kann.
Wir haben für Sie anhand von sieben Schritten zusammengefasst, wie Sie den Umzug in die Cloud vorplanen und effizient durchführen können.
Das Onlinezugangsgesetz verpflichtet Kommunen, alle Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 digital anzubieten.
Wie es funktionieren kann, zeigt der Landkreis Diepholz. Die Kommune hat ein virtuelles Bauamt entwickelt, das den Behördengang ablöst und ins Internet verlagert.
In unserer Themenreihe „So funktioniert der Glasfaserausbau“ zeigen wir den Ablauf eines Glasfaserausbaus und erklären, worauf Sie achten müssen.
In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie Sie Ihre Detailplanung in Form eines Ausbauplans so aufbereiten, dass das Tiefbauunternehmen Ihr Netz ausbauen kann.
Die absolute Mehrheit der Deutschen wünscht sich digitale Bürgerbüros. Denn: Sie bieten Vorteile, wie Zeitersparnis und Kostensenkung, sowohl für die Verwaltung als auch die Bevölkerung.
Wir zeigen, welche 5 Punkte Sie bei der Umsetzung beachten sollten.
Nach dem offiziellen Startschuss ist die Graue-Flecken-Förderung angelaufen und die Mittel stehen bereit. Einige Kommunen bereiten sich schon jetzt vor und ergreifen erste Maßnahmen.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile, den aktuellen Stand und die ersten Schritte bei der Graue-Flecken-Förderung.
In unserer Themenreihe „So funktioniert der Glasfaserausbau“ zeigen wir den Ablauf eines Glasfaserausbaus und erklären, worauf Sie achten müssen.
In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie in der Detailplanung die Grobplanung, Bild- und Fachdaten sowie Anforderungen und gesetzliche Vorgaben zusammengeführt werden.
Damit Kommunen und Kreise bei der Realisierung ihrer Förderprojekte nicht alleine dastehen, können sie erneut Ansprüche auf Beratungsförderung geltend machen.
Wir klären, wie das funktioniert, was genau gefördert wird und welche Schritte Kommunen nun ergreifen können.
Deutschland hinkt in Sachen Digitalisierung hinterher – auch auf Verwaltungsebene. Das war vor allem während der Corona-Krise verstärkt spürbar.
Wir geben Ihnen 5 gute Gründe, schon jetzt mit der Digitalisierung Ihrer Kommune durchzustarten.
Im Glasfaserausbau geht es um Rohre, Verteilerkästen und Trassen. Personen-bezogene Daten? Eher Fehlanzeige. Aber was ist mit der Fotodokumentation für den Fördermittelabruf?
Unsere Lösung: Trassenscreening – und zwar anonymisiert und datenschutz-konform. Wir zeigen, wie wir Ihre Netzplanung optimieren.
In unserer Themenreihe „So funktioniert der Glasfaserausbau“ zeigen wir den Ablauf eines Glasfaserausbaus und erklären, worauf Sie achten müssen.
Der zweite Teil unserer Themenreihe: Konzeption. Nach der Basis durch die Analyse der Ausgangslage, erfahren Sie hier alles, was Sie in der Grobplanung beachten sollten.
Das Onlinezugangsgesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, ihre Verwaltungsleistungen zu digitalisieren. Und das bis Ende 2022. Mit knapp 600 verschiedenen Verwaltungsleistungen ist das eine sehr ambitionierte Zielsetzung.
Wir haben zusammengefasst, worum es bei dem Gesetz geht, wie die Umsetzung abläuft und welche Aufgaben auf Kommunen zukommen.
Am 26. April hat das BMVI nun offiziell die Richtlinie zur Graue-Flecken-Förderung verabschiedet. Die Förderung kann ab sofort beantragt werden.
WiR haben die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst und zeigen auf, wie es mit der Förderung nun weitergeht und welche Schritte Kommunen bereits einleiten können.
Alle wollen schnelles Internet – und haben seit Kurzem auch ein Recht darauf. Doch wie sieht es mit der konkreten Umsetzung aus?
Über die nächsten Monate verteilt geben wir Ihnen in unserer Themenreihe „So funktioniert der Glasfaserausbau“ einen Überblick darüber, wie der Netzausbau funktioniert und was Sie bei den jeweiligen Schritten beachten sollten.
Die Graue-Flecken-Förderung des Bundes steht kurz bevor. Nun gibt es den Entwurf einer entsprechenden Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Es gibt aber bereits Kritik.
Wir haben die Zielsetzung des Entwurfs für Sie zusammengefasst und geben einen Überblick über die Kritik der Verbände.
Deutschland soll digital werden. Dafür hat das Land NRW 2016 die Richtlinie zur Breitbandkoordination erlassen. Die Gigabitkoordination ist das Nachfolge-Modell und gilt noch bis Ende März 2022.
Wir haben für Sie die Zielsetzung der beiden Richtlinien zusammengefasst und erklären, was sich durch den Wechsel zur Gigabitkoordination geändert hat.
Für den Breitbandausbau werden große Fördersummen aus Bundes- und Landesmitteln vergeben. Um diese auch tatsächlich abrufen zu können, müssen die richtigen Voraussetzungen erfüllt sein.
Wir haben die sechs wichtigsten Voraussetzungen, die Sie erfüllen sollten, für Sie zusammengestellt, So steht Ihrem Fördermittelabruf nichts mehr im Wege.
Kennen Sie das? Ihr E-Mail-Postfach quillt über von Informationen, die eigentlich wichtig sind für Ihr Projekt.
Bei der Umsetzung von Projekten, wie auch beim Breitbandausbau, werden zum Teil große und komplexe Datenmengen ausgetauscht. Drives und Cloudlösungen bieten eine gute Alternative. Wir zeigen die Vorteile auf und (vermeidbaren) Risiken auf.
Auf lange Sicht sollen in Deutschland alle Haushalte und Unternehmen mit schnellem Internet versorgt werden. Doch bei der Glasfaserplanung gibt es einiges zu beachten.
Um böse Überraschungen zu vermeiden, lohnt sich oft der Blick auf die Bodenoberfläche und was darunter liegt. WiR zeigen Ihnen, wie Sie durch Sondierung Risiken und Planungsänderungen vermeiden.
Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor Herausforderungen. Viele Unternehmen sind gezwungen, umzustrukturieren. Aber nicht überall bestehen die benötigten Voraussetzungen für Homeoffice.
Mit den folgenden sechs Maßnahmen können Sie Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden optimal auf das Arbeiten im Homeoffice vorbereiten!
Deutschland kann und muss bei der Versorgung mit schnellem Internet noch einiges tun. Das findet auch der Bund und hat die Graue-Flecken-Förderung durch die Europäische Kommission genehmigen lassen.
Ziel: die Internetversorgung in Deutschland verbessern. Wie genau das funktioniert und welche konkreten Ziele die Bundesregierung verfolgt haben wir für Sie zusammengestellt.
Die Gemeinden Heek, Legden und Schöppingen setzen auf Digitalisierung. Und das in allen Gebieten. Ihr Ziel war es, nicht nur in den Ortskernen eine schnelle Internetanbindung zur Verfügung zu stellen, sondern auch in den Außenbereichen der Gemeinden.
Und hier kommen WiR ins Spiel. Bereits seit 2016 begleiten wir die Gemeinden ihrem Projekt zum Breitbandausbau. Erfahren Sie, wie WiR arbeiten!
Der Steuerkreis Bauwesen vom Gigabitbüro des Bundes hat eine Handlungsempfehlung mit Best Practice Beispielen herausgegeben.
In der Empfehlung ist eine digitale Baubegehung zur Effektivierung von Genehmigungsprozessen vorgesehen. Was der Steuerkreis empfiehlt und wie Sie die digitale Baustellenbegehung umsetzen können, stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
Neben Smartphones und dem smarten Zuhause gibt es mittlerweile sogar einige Smart Cities. Auch wenn es in Deutschland und Europa kaum vollständig ausgebaute Smart Cities gibt, befinden sich jedoch viele auf dem Weg dorthin. So zum Beispiel Hamburg.
Aber was macht eine Smart City eigentlich so smart? Und wie können Sie Ihre Kommune smarter gestalten?
Cyberangriffe bedeuten eine reale Gefahr. Gerade für kleinere Unternehmen erscheint dieses Thema auf den ersten Blick wenig greifbar und doch bergen Cyberangriffe ein unternehmerisches Risiko, das es nicht zu unterschätzen gilt.
In diesem Zusammenhang gewinnt IT-Sicherheit immer mehr an Bedeutung. Doch was gilt es zu beachten?
ISOs sehen erst einmal kompliziert aus. Sie müssen es aber nicht sein.Die ISO27001 regelt die Informations-Sicherheit und deren Standards: sogenannte Informations-Sicherheits-Management-Systeme (ISMS).
Was hinter der ISO27001 steckt und wie Sie umsetzen, haben WiR hier für Sie zusammengestellt.
5G wird momentan heiß diskutiert. Rund um dieses Thema kursieren diverse Gerüchte und Fehl-Vorstellungen. Dabei entstehen viele Fragen: Was funktioniert 5G? und welche Vorteile hat es?
WiR haben Ihnen die wichtigsten Punkte rund um 5G und die Förderung durch das Land NRW zusammengestellt.
In unserem monatlich erscheinenden Newsletter informieren wir Sie über alle wichtigen Ereignisse und Entwicklungen rund um die Themen Digitalisierung und Breitband.
WiR machen Sie digital!
© 2022 WiR Solutions GmbH